REIHE 1
STUDIEN ZUR GESCHICHTE DES BAYERISCHEN SCHWABEN
(Im Eigenverlag der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bis Band 27, ab Band 28 im Wißner-Verlag, Augsburg, erschienen)
Band 1
Joseph SCHNETZ: Flußnamen des Bayerischen Schwabens in ihrer Bedeutung für die Namenkunde, Geschichte und Landschaftsforschung, 1950, 122 S., brosch.
Vergriffen
Davon Teildruck (noch erhältlich): Donau, Günz und Günzburg, Duria und Duriagau, München 1950, 58 S., brosch. € 3,–
Band 2
Joseph SCHNETZ: Flußnamen und vordeutsche Ortsnamen des Bayerischen Schwabens, 1953, 58 S., 1 Abb., brosch.
Vergriffen
Band 3
Joachim WERNER: Das alamannische Gräberfeld von Mindelheim, 1955, II + 40 S., 49 ganzseitige Taf., brosch. € 14,80
Band 4
August GABLER: Die alamannische und fränkische Besiedlung der Hesselberglandschaft. Mit einem Exkurs über den Namen Hesselberg von E. NÜBLING, 1961, XXII + 232 S., 13 Bildtaf., 45 Pläne, 1 Kt., brosch. € 14,80
Band 5
Heinrich GÖTZGER/Helmut PRECHTER: Das Bauernhaus in Bayern. Band I: Regierungsbezirk Schwaben, von, 1960, 315 S., 80 Bildtaf., 599 Skizzen, 2 Kt., 14 Pläne, Ln.
Vergriffen
Band 6
Wolfgang ZORN: Handels- und Industriegeschichte Bayerisch-Schwabens 1648–1870. Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte des schwäbischen Unternehmertums, 1961, 375 S., 22 Bildtaf., 1 Kt., brosch. € 20,–
ISBN 978-3-922518-06-8
Vergriffen
Band 7
Hansmartin SCHWARZMAIER: Königtum, Adel und Klöster im Gebiet zwischen oberer Iller und Lech, 1961, XII + 196 S., 4 Bildtaf., 1 Stammtaf., 5 Kt., brosch.
Vergriffen
Band 8
Christian ARNOLD: Konrad Eberhard 1768–1859. Bildhauer und Maler. Leben und Werk eines Allgäuer Künstlergeschlechts, 1964, VII + 267 S., 57 Bildtaf., Ln.
Vergriffen
Band 9
Klaus FEHN: Siedlungsgeschichtliche Grundlagen der Herrschafts- und Gesellschaftsentwicklung in Mittelschwaben. Aufgezeigt am Beispiel der spätmittelalterlichen Rodungssiedlungen, 1966, XII + 208 S., 9 Pläne, 1 Kt., brosch. € 14,80
Vergriffen
Band 10
Hermann Josef SEITZ: Die Steinzeit im Donaumoos, 1965, 152 S., 79 ganzseitige Taf., brosch.
Vergriffen
Band 11
Bartholomäus EBERL: Die Bajuwaren. Feststellungen und Fragestellungen zur Frühgeschichte des Baiernvolkes. Hg. von Ingo SCHAEFER und Kurt REINDEL, 1966, VIII + 216 S., 1 Abb., 2 Kt., brosch.
Vergriffen
Band 12
Sigrid THURM (Bearb.): Deutscher Glockenatlas. Bayerisch-Schwaben. Bearb. von, 1967, XII + 614 S., 76 Textbilder, 357 Abb., 1 Kt., Ln.
Vergriffen – (Vormals Deutscher Kunstverlag München-Berlin)
Band 13
Peter RUMMEL: P. Julius Priscianensis SJ 1542–1607. Ein Beitrag zur Geschichte der katholischen Restauration der Klöster im Einflußbereich der ehemaligen Universität Dillingen, 1968, VIII + 268 S., brosch. € 14,80
Band 14
Heinz Jürgen SAUERMOST: Der Allgäuer Barockbaumeister Johann Georg Fischer, 1969, XII + 169 S., 27 Textabb., 16 Bildtaf., brosch. € 14,80
Band 15
Adolf LAYER: Die Allgäuer Lauten- und Geigenmacher. Ein Kapitel schwäbischer Kulturleistung für Europa, von, 1978, XVI + 227 S., 65 Abb., 4 Kt., brosch. € 20,–
Vergriffen
Band 16
Eduard NÜBLING: Studien und Berichte zur Geschichts-, Mundart- und Namenforschung Bayerisch-Schwabens. Festgabe zum 80. Geburtstag des Verfassers, 1988, 416 S., 3 Abb., 16 Kt., 4 Tab., brosch. € 22,50
Band 17
Pankraz FRIED/Wolf-Dieter SICK (HG.): Die historische Landschaft zwischen Lech und Vogesen. Forschungen und Fragen zur gesamtalemannischen Geschichte, 1988, 217 S., 16 Abb., 2 Kt., 2 Tab., brosch. € 20,–
Band 18
Hermann Josef SEITZ: Die Steinzeit in Wittislingen, 1990, 194 S., 69 Taf., brosch. € 20,–
Band 19
Olaf MÖRKE: Die Ruhe im Sturm. Die katholische Landstadt Mindelheim unter der Herrschaft der Frundsberg im Zeitalter der Reformation, 1991, 207 S., 5 Abb., 25 Tab., brosch. € 20,–
Band 20
Claus-Peter CLASEN: Streiks und Aufstände der Augsburger Weber im 17. und 18. Jahrhundert, 1993, 339 S., brosch. € 22,50
Band 21
Mark HÄBERLEIN/Michaela SCHMÖLZ-HÄBERLEIN: Die Erben der Welser. Der Karibikhandel der Augsburger Firma Obwexer im Zeitalter der Revolutionen, 1995, 164 S., 11 Abb., 1 Kt., brosch.
Vergriffen
Band 22
Stefan HEINZE: Die Region Bayerisch-Schwaben. Studien zum schwäbischen Regionalismus im 19. und 20. Jahrhundert, 1995, 185 S., brosch. € 20,–
Band 23
Georg SIMNACHER: Schwaben – Tradition und Fortschritt. Historische Analysen, Reflexionen, Portraits zur Kulturgeschichte einer europäischen Region. Festgabe zum 65. Geburtstag des Verfassers. Hg. von Pankraz FRIED, 1997, 267 S., Ln. € 26,–
ISBN 978-3-87437-397-5 (Anton H. Konrad Verlag, Weißenhorn)
Vergriffen
Band 24
Wolfgang ZORN: Studia Sueviae Historica. Beiträge zur Geschichte Bayerisch-Schwabens. Festgabe zum 75. Geburtstag des Verfassers. Hg. von Pankraz FRIED, 1997, XII + 357 S., 3 Abb., 3 Kt., 1 Stammtaf., Ln. € 25,–
Band 25
Birgitt MAIER: Kloster Kaisheim. Rechts-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Zisterzienserabtei von der Gründung bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, 1999, X + 435 S., 2 Stammtaf., brosch. € 24,50
Band 26
Pankraz FRIED (HG.): 50 Jahre Schwäbische Forschungsgemeinschaft., 1999, VIII + 370 S., 17 Abb., 3 Kt., Ln. € 24,50
Band 27
Claus-Peter CLASEN: Die Augsburger Getreidemühlen 1500–1800, 2000, XIV + 543 S., 8 Abb., brosch. € 24,50
Band 28
Gregor ROHMANN: ›Eines Erbaren Raths gehorsamer amptman‹. Clemens Jäger und die Geschichtsschreibung des 16. Jahrhunderts, 2001, VIII + 375 S., 1 Abb., brosch. € 25,–
Band 29
Benedikt MAUER: ›Gemain Geschrey‹ und ›teglich Reden‹. Georg Kölderer – ein Augsburger Chronist des konfessionellen Zeitalters, 2001, X + 392 S., 9 Abb., brosch. € 25,–
Band 30
Herbert IMMENKÖTTER: Die israelitische Kultusgemeinde in Hainsfarth (Landkreis Donau-Ries) im 19. und 20. Jahrhundert. Mit Beiträgen von Rolf HOFMANN und Gernot RÖMER, 2002, XII + 300 S., 50 Abb., brosch. € 21,80
Band 31
Claus-Peter CLASEN: Gerber und Schuhmacher in Augsburgs Vergangenheit 1500–1800, 2003, XIV + 460 S., 13 Abb., brosch. € 25,–
Band 32
Dae-Hyeon HWANG: Sozialer Wandel und administrative Verdichtung. Der ländliche Grundbesitz der Augsburger Familien Rehlingen und Imhof während der frühen Neuzeit, 2004, X + 319 S., 14 Abb., 29 Tab., 5 Graph., brosch. € 19,80
Band 33
Hella BIRK: Das ›Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses‹. Eine Untersuchung zum Erbgesundheitswesen im bayerischen Schwaben in der Zeit des Nationalsozialismus, 2005, XII + 292 S., 48 Tab., 2 Graph., 1 Kt., brosch. € 19,80
Band 34
B. Ann TLUSTY: Bacchus und die bürgerliche Ordnung. Die Kultur des Trinkens im frühneuzeitlichen Augsburg. Aus dem Englischen übertragen von Helmut GRASER, 2005, VIII + 293 S., 10 Abb., 2 Kt., 3 Graph., brosch. € 21,80
Band 35
Claus-Peter CLASEN: Weben in schwerer Zeit. Das Augsburger Textilgewerbe im 19. Jahrhundert, 2006, XII + 401 S., 15 Abb., 15 Graph., zahlreiche Tab., brosch. € 24,80
Band 36
Kathy STUART: Unehrliche Berufe. Status und Stigma in der Frühen Neuzeit am Beispiel Augsburgs. Aus dem Englischen übertragen von Helmut GRASER, 2008, VIII + 344 S., 8 Abb., brosch. € 24,80
Vergriffen
Band 37
Alois KOCH: Märkte zwischen Iller und Lech als Element des Urbanisierungsprozesses im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, 2007, VI + 356 S., 5 Abb., 39 Tab., Hardcover
€ 24,80
Band 38
Claus-Peter CLASEN: Streikgeschichten. Die Augsburger Textilarbeiterstreiks 1868–1934, 2008, XII + 332 S., 11 Abb., zahlreiche Tab., Hardcover € 24,80
Band 39.1
Thomas Max SAFLEY: Kinder, Karitas und Kapital. Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des frühmodernen Augsburg. Band 1: Die Waisenhäuser. Aus dem Englischen von Christine WERKSTETTER, 2009, XX + 378 S., 7 Abb., 31 Graphiken, 17 Tab., Hardcover € 24,80
Band 39.2
Thomas Max SAFLEY: Kinder, Karitas und Kapital. Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des frühmodernen Augsburg. Band 2: Die Waisenkinder. Aus dem Englischen von Christine WERKSTETTER, 2010, XVIII + 437 S., 7 Abb., 6 Graphiken, 19 Tab., Hardcover € 24,80
Band 40
Bernhard BRENNER: Normen und Reformen in ostschwäbischen Augustiner-Chorherrenstiften. Ihre Bedeutung für Ordensverfassung und Selbstverständnis, 2011, VIII + 485 S., 14 Abb., 4 Graphiken, 5 Tab., Hardcover € 26,80
Band 41
Claus-Peter CLASEN: Arbeitskämpfe in Augsburg um 1900. Streik, Aussperrung und Boykott, 2012, VIII + 357 S., 23 Abb., zahlreiche Tab., Hardcover € 24,80
Band 42.1–2
Gerhard SEIBOLD: Wirtschaftlicher Erfolg in Zeiten des politischen Niedergangs. Augsburger und Nürnberger Unternehmer in den Jahren zwischen 1648 und 1806
2014, 1152 S. (624 + 528 S.), 55 Stammtafeln, 527 Abb. überwiegend in Farbe, Hardcover, 2 Bde., 35,00 €
Band 43.1–2
Dieter VOIGT: Die Augsburger Baumeisterbücher des 14. Jahrhunderts. Darstellung und Transkriptionen, 2017, 1160 S.; Hardcover; mit CD-ROM; 2 Bde., 65,00 €,
Band 44
Anna-Maria GRILLMAIER: Fleisch für die Stadt. Ochsenimporte nach Augsburg und Schwaben im 15. und 16. Jahrhundert, 2018, 556 S., 11 Kart., 40 Tab., Hardcover 32,80 €
Band 45
Günther GRÜNSTEUDEL: Die Oettingen-Wallersteiner Hofkapelle. Ein Beitrag zur Geschichte der Hofmusik in Süddeutschland, 2017, 336 S., 95 Abb., überwiegend in Farbe, Hardcover, 16 x 23 cm, 29,80 €
Band 47
Felix BELLAIRE: Augsburg 1939-1945. Eine Stadt im Kriegszustand, 2., durchgesehene Auflage, 2023, 516 S., 34 Abb., Hardcover, 16 x 23 cm, 32,00 €
ISBN 978-3-949257-12-4
Band 48
Ariane SCHMALZRIEDT: Baulast und Baulust. Die Entstehung einer barocken Sakrallandschaft in Oberschwaben zwischen Donau und Iller, 2022, 416 S., 20 Abb., Hardcover, 16 x 23 cm, 34,80 €
© 2023 Schwäbische Forschungsgemeinschaft e. V.