Aktuelles

-- Neue Digitalisate im OPAC verfügbar --


Ab sofort sind über den OPAC der Universitätsbibliothek Augsburg die Volltexte von Berichten einsehbar, die aus volkskundlichen Bestandsaufnahmen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts stammen. Diese umfassen sowohl das von Peter Fassl herausgegebene Werk "Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/1909", welches als Bd. 1 im Jahre 1999 die Reihe 10 der SFG eröffnete, als auch die vierbändige Veröffentlichung "Volksleben im 19. Jahrhundert. Studien zu den bayerischen Physikatsberichten und verwandten Quellen". Letztere ist ebenfalls in der Reihe 10 der SFG erschienen (2002, 2003, 2007 und 2010) und enthält auch die Beschreibungen für eine Reihe von Landgerichtsbezirken im heutigen Regierungsbezirk Schwaben.


--> Zu Bd. 1 "Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben"

--> Zu den Bd. 2-4 "Volksleben im 19. Jahrhundert"

-- Prof. Dr. Hans Frei --


Am 10. Dezember 2024 verstarb Prof. Dr. Hans Frei. Er konnte im vergangenen September seinen 87. Geburtstag feiern. Der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft gehörte er seit 1971 an. Mit Begeisterung und Schwung hat er bis zuletzt an unserer Arbeit Anteil genommen. Wir alle wissen um seine großen Verdienste um die Geschichtswissenschaft und Heimatpflege in Schwaben. Wir verdanken ihm viel und werden ihm ein ehrendes Angedenken bewahren.

Der Trauergottesdienst findet am Donnerstag, 19. Dezember 2024, 11 Uhr, in der Pfarrkirche St. Remigius in Bergheim statt. Die Bestattung ist am Freitag, 20. Dezember 2024, 14 Uhr, auf dem Friedhof Bobingen.

-- Prof. Dr. Herbert Immenkötter --


Bereits am 12. Oktober 2024 verstarb unser langjähriges Mitglied Prof. Dr. Herbert Immenkötter, emeritierter Kirchenhistoriker an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Augsburg. Er hat der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft seit 1997 angehört. Wir werden ihm ein ehrendes Angedenken bewahren.

-- Neuerscheinung der SFG --


Im Juli 2024 erschien der von Georg Kreuzer begonnene und von Philipp T. Wollmann weitergeführte und ergänzte zweite Band der "Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Augsburg, 1152 bis 1208". Im Zentrum dieses Bandes stehen die Beurkundungen durch die Augsburger Bischöfe. Informationen zur Buchpräsentation werden in Kürze veröffentlicht. Sie soll am 29. Oktober 2024 im Staatsarchiv Augsburg stattfinden.


--> Nähere Informationen zum Regestenband

-- Neue Digitalisate im OPAC verfügbar --


Ab sofort ist über den OPAC der Universitätsbibliothek Augsburg der Volltext des Urbars des Hochstifts Augsburg von 1316 einsehbar. Die Edition von Thaddäus Steiner ist im Druck als Bd. 4 in der Reihe 5a der SFG erschienen (2019).


--> Zum Volltext des Urbars des Hochstifts Augsburg von 1316

-- Neue Digitalisate im OPAC verfügbar --


Ab sofort sind über den OPAC der Universitätsbibliothek Augsburg die zwei Bände des ältesten Lehenbuchs der Grafschaft Oettingen (14. Jahrhundert bis 1477) einsehbar. Die Bände sind im Druck als Bd. 2 (inkl. der Einleitung als eigenständiges Buch) in der Reihe 5a der SFG erschienen (1975 und 1976).


--> Zu den Bänden des ältesten Lehenbuchs der Grafschaft Oettingen (14. Jahrhundert bis 1477)

-- Neue Digitalisate im OPAC verfügbar --


Ab sofort sind über den OPAC der Universitätsbibliothek Augsburg die zwei Bände der Flussnamen (und vordeutschen Ortsnamen) des Bayerischen Schwabens einsehbar. Sie wurden von dem SFG-Mitglied Joseph Schnetz erarbeitet. Die Veröffentlichungen sind im Druck als Bd. 1 und 2 in der Reihe 1 der SFG erschienen (1950 und 1953).


--> Zu den Bänden der Flussnamen (und vordeutschen Ortsnamen) des Bayerischen Schwabens

-- Topografische Karten in der Bibliothek der SFG --


In der Bibliothek der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft liegen ca. 200 topografische Karten vor. Die Karten dienen zur genauen Abbildung der Geländeform (Topografie) und anderer sichtbarer Details der Erdoberfläche, bilden diese möglichst genau ab und enthalten bebaute Gebiete, Straßen, Wälder, Gewässer und Berge. Die hier vorliegenden Karten beruhen auf dem "Topographischen Atlas" des bayerischen Generalstabs aus dem Jahre 1867 und wurden mehrmals aktualisiert.


Im Zuge der Digitalisierungsprojekte der SFG wurden die einzelnen Karten nun zur einfacheren Benützung in einer Excel-Datei erfasst. Diese Datei kann auf der Website der SFG unter dem Reiter "Bibliothek" eingesehen werden. Auf Anfrage können die Karten auch gerne angesehen, und es können individuelle Auskünfte gegeben werden.

-- Neue Digitalisate im OPAC verfügbar --


Ab sofort sind über den OPAC der Universitätsbibliothek Augsburg die Volltexte der ländlichen Rechtsquellen aus den pfalz-neuburgischen Ämtern Höchstädt, Neuburg, Monheim und Reichertshofen vom Jahre 1585 sowie die ländlichen Rechtsquellen aus der Grafschaft Oettingen einsehbar. Die Rechtsquellen sind im Druck als Bd. 1 und 2 in der Reihe 5b der SFG erschienen (1983 und 2005).


--> Zu den ländlichen Rechtsquellen aus den pfalz-neuburgischen Ämtern Höchstädt, Neuburg, Monheim und Reichertshofen vom Jahre 1585

--> Zu den ländlichen Rechtsquellen aus der Grafschaft Oettingen

-- Oberdeutsche Personendatenbank verfügbar --


Die von Dr. Paul Berthold Rupp erstellte Oberdeutsche Personendatenbank ist seit neuestem im Netz abrufbar. Sie enthält Datensätze zu über 400.000 Personen des 15. – 19. Jahrhunderts mit Schwerpunkten im oberdeutschen Raum, insbesondere im heutigen Bayerisch-Schwaben. Als Grundlagen für diese Datenbank dienten Schülerverzeichnisse, Universitätsmatrikel, Schematismen, Profess-Bücher, Kalender etc., daneben auch Handschriften, Typoskripte und Archivalien.


Dr. Rupp war über Jahrzehnte hinweg an der Universitätsbibliothek Augsburg tätig und hat sich in dieser Zeit auch bei der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft engagiert. Für seine langjährigen Recherchen gilt ihm unser herzlicher Dank.


Die Bayerische Staatsbibliothek hat diesen gewaltigen Fundus an Daten nunmehr der Forschung zur Verfügung gestellt, und zwar über den Link:


--> Zur Oberdeutschen Personendatenbank

-- Inschriftensammlung Bayerisch-Schwaben --


In der Bibliothek der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft befindet sich eine umfangreiche Kartei mit Nachweisen von historischen Inschriften, die seit 1953 in Schwaben (in den bis 1972 bestehenden Grenzen) von mehreren Bearbeitern gesammelt wurden. Diese wurde nun im Zuge der Digitalisierungsprojekte der SFG zur einfacheren Benützung in EDV erfasst.


Auf Anfrage können gerne Auskünfte zu einzelnen Orten oder Gebäuden gegeben werden.